Wenn Sie ein neues Jobangebot erhalten haben, steht fest: Sie müssen für die Bewerbung entsprechend angezogen sein. Doch welches Kleidungsstück passt zu welchem Anliegen? Hier finden Sie Tipps, wie Sie bei der Auswahl Ihrer Kleidung auf das richtige Maß gehen.
So wie Sie sich für Ihren Job oder Ihre Beziehungen Dressen
Ob im Büro, am Wochenende oder zu Hause: Immer wieder gibt es Situationen, in denen Sie beweisen müssen, dass Sie sich in Ihrer Umgebung wohl fühlen. Es ist also ratsam, auf ein modisch attraktives Outfit zu achten, um gute Laune zu verbreiten. Wir zeigen Ihnen hier eine Auswahl an Kleidern, die Sie auch im Alltag tragen können.
Die verschiedenen Motive für Kleidung
Neben der Wahl der richtigen Kleidung ist auch die Auswahl des richtigen Outfits wichtig, um einen guten ersten Eindruck zu machen. Das kann man am besten mit folgenden drei Motiven verdeutlichen:
1. Professionalismus: Damit Sie als vollkommener Außendarsteller gelten, sollten Sie ein stylisches Outfit tragen. Das hilft Ihnen unter anderem beim Aufsehen zu erregen und die Aufmerksamkeit der potentiellen Kundinnen zu erlangen. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Outfit für den jeweiligen Anlass passend ist und nicht zu extravagant oder gar zu unpraktisch aussieht.
2. Modernes Image: Je zeitgemäßer und moderner Ihr Image ist, desto mehr respektierte Kundinnen findet man sich in moderneren Kleidern. Die Farben sollten hell und freundlich sein und keine synthetischen Fasern enthalten. Damit Sie nicht auffallen, sollten Sie das Outfit mit einem warmen Oberteil und kuscheligen Schuhen kombinieren.
3. Statement-Mode: Bei einem Statement-Outfit zeigen Sie Ihren Stil in aller Deutlichkeit. Das heißt, Sie tragen etwas Kleines, das Sie in Szene setzen kann. So wird deutlich, was Sie von anderen unterscheiden. Achten Sie darauf, passende Accessoires zu finden, um die Wirkung noch zu steigern.
Die Bedeutung von Körperfarbe
Obwohl Sie hierzulande in Deutschland meistens weiße Kleidung tragen, ist die Farbe Ihres Körpers kein reiner Unterschied zwischen Mann und Frau. In einer Studie des “Journal of Experimental Social Psychology” haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die Mehrheit der Menschen mit dunklem Teint eher attraktiver wahrnimmt. Dies gilt insbesondere bei Männern, deren Aussehen stark von der Umgebung beeinflusst wird.
Der Körper als Erscheinungsbild
Das Aussehen ist sehr wichtig, wenn Sie einen guten ersten Eindruck machen wollen. Kleider sind die Grundlage für ein positives Image und spielen auch bei der Arbeit eine bedeutende Rolle. Wenn Sie Ihren Körper verstecken möchten, geht das nicht! Erscheinungsbild und Selbstbewusstsein sollten verbunden sein.
Sie können Ihre Kleidung entscheiden, um Ihr Selbstbewusstsein zu unterstreichen: Je mehr Variation Sie in Ihrem Outfit haben, desto besser stimmt Ihr Selbstvertrauen mit dem des Outfits überein. Vor allem lässige Kleidung gibt Ihnen die Möglichkeit zu zeigen, dass Sie unbekümmert sind. Aber auch geschnittene oder formelle Kleidung kann bewirken, dass Sie trotzdem selbstsicher wirken. Vermeiden Sie aber insbesondere Formalismus – dies passt nicht zu einem dynamischen und freien Selbstbild.
Die Wirkung von Kleidung auf den ersten Eindruck
Wenn Sie neu in einer Organisation oder Firma anfangen, ist es wichtig, einen guten ersten Eindruck zu machen. Die Kleidung beeinflusst diesen ersten Eindruck negativ oder positiv. Negative Folgen von schlechter Kleidung sind beispielsweise bei Arbeitgebern und im Berufsleben häufig:
-Missachtung durch Kollegen
-Schluss mit dem Karriereanspruch, weil man denkt: “Das kann ich mir leisten”
-Verlust von Aufträgen
Positive Auswirkungen von gutem Aussehen haben beispielsweise viele Berufe und Bereiche des Lebens:
-Vorteile beim Jobangebot suchen und finden (z.B. bessere Bezahlung)
-Schnuppern der Anerkennung anderer Menschen (z.B. in Form von Komplimenten)